Beginning | Count |
---|---|
Auf der anderen Seite | 3 |
Bundeskanzler Gerhard Schröder hat | 2 |
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) | 2 |
Das Ergebnis vor Steuern | 2 |
Das liegt vor allem | 2 |
Das teilte die Polizei | 2 |
Für das laufende Geschäftsjahr | 2 |
Im vergangenen Jahr wurden | 2 |
Im Vergleich der Kassa- | 2 |
In den nächsten zwei | 2 |
In der bayerischen Landeshauptstadt | 2 |
In der vergangenen Woche | 2 |
In Zusammenarbeit mit dem | 2 |
Thüringens Ministerpräsident Bernhard Vogel | 2 |
Wie das Unternehmen am | 2 |
15 Fahnen für 15 | 1 |
Ab 1850 wurde der | 1 |
Ab 4. Februar zeigt | 1 |
Ab April 1933 wurden | 1 |
Ab dem 1. Oktober | 1 |
Ab dem Jahr 2000 | 1 |
Abends in Oldenburg fragt | 1 |
Aber allzu oft sind | 1 |
Aber auch der mikrobiellen | 1 |
Aber auch die Behörde | 1 |
Aber auch einen unbekannten | 1 |
Aber auch in der | 1 |
Aber auch Mitglieder des | 1 |
Aber auch T-Online darf | 1 |
Aber Begriffe wie "Flirt" | 1 |
We find the most frequent sentence beginnings consisting of three words. See section 4.3.1.1 for more details.
If the corpus is poorly balanced in the sense that it contains many similar sentences, we will find well formed but unexpected sentence beginnings. This should be noticed for a forthcoming revision of the corpus.
4.3.1.1 Most Frequent Sentence Beginnings I
4.3.1.2 Most Frequent Sentence Beginnings II
4.3.1.3 Most Frequent Sentence Beginnings III
4.3.1.1 Most Frequent Sentence Endings I
4.3.1.2 Most Frequent Sentence Endings II
4.3.1.3 Most Frequent Sentence Endings III
4.3.1.4 Most Frequent Sentence Endings IV